REGELWERK

REGELWERK

Bist du bereit für spannende Matches und jede Menge Spaß? Bei unserem BeerPong-Turnier erwarten dich nicht nur aufregende Duelle, sondern auch ein fairer Wettbewerb unter den Teams. Um sicherzustellen, dass alle Spieler die gleiche Chance auf den Sieg haben und das Turnier reibungslos verläuft, haben wir hier die offiziellen Spielregeln zusammengestellt. Mach dich mit den Regeln vertraut und zeige dein Können!

Egal, ob du ein erfahrener Spieler bist oder zum ersten Mal teilnimmst – das wichtigste Ziel ist, gemeinsam zu spielen, zu lachen und eine großartige Zeit zu haben.

Lass uns sehen, welches Team den Titel verdient!

1. Allgemeine Regeln

1.1. Ein Team besteht aus zwei Spielern.
1.2. Gespielt wird mit 10 Bechern pro Team in einer 4-3-2-1-Pyramidenaufstellung.
1.3. Jedes Team hat pro Runde zwei Würfe (je ein Wurf pro Spieler).
1.4. Das Spiel endet, wenn ein Team alle Becher des gegnerischen Teams getroffen hat oder nach einer maximalen Spielzeit von 30 Minuten.
1.5. Falls nach Ablauf der Spielzeit noch Becher auf beiden Seiten stehen, werden die verbleibenden Becher als Punkte gewertet. Das Team mit weniger verbleibenden Bechern gewinnt.
1.6. Falls nach Ablauf der Zeit beide Teams die gleiche Anzahl an verbleibenden Bechern haben, entscheidet ein Sudden Death. Das Team, das die Partie begonnen hat, startet auch im Sudden Death. Das andere Team erhält einen Nachwurf. Trifft das Beginnerteam, und der Nachwurf geht daneben, ist das Spiel für das Beginnerteam entschieden. Trifft der Nachwurf, wird solange weitergespielt, bis es eine Entscheidung gibt.
1.7. Bei jedem getroffenen Becher muss das Spielgetränk in variierbarer Menge getrunken werden. Am Ende des Spiels muss das unterlegene Team die Gesamtmenge der mit den getroffenen Bechern verbundenen Getränke vollständig konsumiert haben. Sollte das Spiel durch Punkte entschieden werden, kann das Restgetränk mitgenommen werden.
1.8. Fair Play steht an oberster Stelle. Unsportliches Verhalten kann zur Disqualifikation führen.

2. Spielablauf

2.1. Zu Beginn wird per Münzwurf entschieden, welches Team beginnt.
2.2. Die Spieler werfen abwechselnd den Ball in die Becher des gegnerischen Teams.
2.3. Getroffene Becher werden sofort entfernt.
2.4. Wenn beide Spieler eines Teams in einer Runde treffen, erhalten sie einen „Balls Back“ und dürfen erneut werfen.

3. Regelverstöße

3.1. Ein Wurf muss von hinter der Tischkante erfolgen. Der Spieler muss mit beiden Füßen auf dem Boden stehen. Der Ball muss von oben geworfen werden; Unterhandwürfe sind nicht erlaubt.
3.2. Becher dürfen während eines Wurfs nicht bewegt oder verdeckt werden.
3.3. Umgefallene Becher gelten als nicht getroffen. Falls ein Spieler eigene Becher umstößt, erhält das gegnerische Team einen zusätzlichen Strafbecher.

4. Spezialregeln

4.1. Bouncing: Trifft ein Ball nach einmaligem Aufspringen auf dem Tisch einen Becher, darf dieser nicht abgewehrt werden, zählt aber nicht doppelt.
4.2. Blowing & Fingering: Das Pusten oder Herausfischen des Balls aus dem Becher ist nicht gestattet.
4.3. Re-Racking: Jedes Team darf einmal pro Spiel seine Becher neu anordnen (Neustellung). Dies muss vor dem ersten eigenen Wurf einer Runde angekündigt werden. Die neue Aufstellung muss sich an der hinteren Reihe orientieren.

5. Platzierung & Sonstiges

5.1. Die Teams sammeln über den gesamten Turnierverlauf Punkte. Jeder getroffene Becher zählt einen Punkt. Bei den Verlierern der Halbfinalspiele wird anhand dieser Punkte ermittelt, welches Team Platz 3 und welches Platz 4 belegt.
5.2. Falls ein Team zu stark alkoholisiert ist und nicht weiterspielen kann, wird das Spiel als verloren gewertet.
5.3. Falls keine alkoholischen Getränke gewünscht sind, kann das Turnier mit Wasser oder anderen nicht-alkoholischen Getränken gespielt werden.
5.4. Die Turnierleitung behält sich das Recht vor, Streitfälle zu klären und bei Bedarf neue Regelungen festzulegen.